

St. Georgen am Längsee war immer eine Hochburg der SPÖ. Einhergehend mit der politischen Vormachtstellung verfügte die SPÖ bereits 1920 und ab 1945 über eine absolute Mandatsmehrheit im St. Georgener Gemeinderat. Erst mit der Legislaturperiode 1985-1992 konnte diese Mehrheit mit Bürgermeister Alois Oberortner (FPÖ) gebrochen werden, der mit den Stimmen der FPÖ und ÖVP in das höchste kommunalpolitische Amt gewählt wurde (eine Direktwahl des Bürgermeisters gibt es in Kärnten erst ab 1991). Das Vizebürgermeisteramt übernahm in dieser Periode ÖVP-Obmann DI Planegger Franz. 1991 unterlag Alois Oberortner in der ersten durchgeführten Bürgermeisterdirektwahl in einer Stichwahl dem bis 2021 amtierenden Bürgermeister Konrad Seunig, auch konnte die SPÖ die absolute Mehrheit im Gemeinderat zurück erobern. Erst mit der Gemeinderatswahl 2015, aus welcher die VP St.Georgen/Längsee als einzige Partei mit (starken) Zugewinnen hervorging, konnte diese Mehrheit dadurch wieder gebrochen werden. Ebenso ging die VP St.Georgen/Längsee 2021 mit den stärksten Zugewinnen der antretenden Parteien aus der Wahl, erreichte die Stichwahl um das Bürgermeisteramt aber knapp nicht.

Bürgermeisterkandidaten der VP St.Georgen am Längsee
1991 – Fritz Simon (Gegenkandidaten: Seunig Konrad – SPÖ, Oberortner Alois – FPÖ)
1997 – Fritz Simon (Gegenkandidaten: Seunig Konrad – SPÖ, Kohlweg Karl- FPÖ)
2003 – Ing. Reichhold Karl-Heinz (Gegenkandidaten: Seunig Konrad – SPÖ, Grilz Wolfgang- FPÖ)
2009 – Grojer Wolfgang (Gegenkandidaten: Seunig Konrad – SPÖ, Kohlweg Karl- BZÖ)
2015 – Mag. Ing. Göschl Ewald (Gegenkandidaten: Seunig Konrad – SPÖ, Grilz Wolfgang- FPÖ)
2021 – Mag. Ing. Göschl Ewald (Gegenkandidaten: Seunig Konrad – SPÖ, Grilz Wolfgang- FPÖ)